Verein

Schweizer Verein für KI-Recht

Der Schweizer Verein für KI-Recht wurde mit der Vision gegründet, eine Austauschplattform für Themen rund um Künstliche Intelligenz aufzubauen. Daraus ist das Forum KI-Recht entstanden.

Der Verein verfolgt das Ziel:

Unser Vorstand

Der Schweizer Verein für KI-Recht wurde 2023 von den drei KI-Recht-Expertinnen Rehana Harasgama, Anne-Sophie Morand und Noémi Ziegler gegründet. Wir haben die Vision, Stakeholder aus Politik, Unternehmens- und Rechtspraxis, Technologie und Wissenschaft zusammenzubringen, um die Schnittstelle von KI und Recht und den Diskurs zum Thema AI Governance zu fördern und zu gestalten. Das jährliche Forum KI-Recht bietet hierzu die Plattform und bringt die relevanten Expert*innen zusammen.

Rehana Harasgama

Rehana Harasgama ist Expertin im schweizerischen und internationalen Daten-, Cybersecurity- und Datenschutzrecht.

Mehr
Ausserdem berät sie Klienten in Informations-, Medien- und Technologierecht sowie in anderen regulatorischen Bereichen insbesondere auch beim Einsatz künstlicher Intelligenz und in Bezug auf Plattformregulierung. Sie ist seit 2019 bei Bär & Karrer tätig und leitet gemeinsam mit den Practice Heads das Datenschutzteam von Bär & Karrer. Vorher war sie als interim Data Protection Officer einer Big Four tätig. Rehana Harasgama absolvierte ihr gesamtes Studium an der Universität St. Gallen und promovierte auch dort im Rahmen eines SNF-Projekts „Remembering and Forgetting in the Digital Age“, welches gemeinsam mit dem Berkman Klein Center for Internet & Society der Harvard University durchgeführt wurde. Rehana Harasgama lehrt ausserdem als Dozentin für Datenschutz im digitalen Markt an der Universität St. Gallen (HSG). Zudem ist sie Gründungsmitglied und Beirätin des Schweizer IT-Juristinnenvereins.
Anne-Sophie Morand

Anne-Sophie Morand ist Rechtsanwältin und arbeitet als Data Governance Counsel bei der Swisscom.

Mehr
Sie gilt als Rechtsexpertin bei Digitalthemen wie Datenschutz und künstliche Intelligenz. Zu diesen Themen doziert sie u.a. an der Universität Luzern und Hochschule Luzern, verfasst Fachpublikationen und moderiert Anlässe. Morand studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Luzern und Neuchâtel. Nach Studienabschluss forschte sie an der Universität Luzern und verfasste eine Dissertation im Bereich Persönlichkeitsschutz und Sportsponsoring, die mit dem Schweizerischen Sportrechtspreis ausgezeichnet wurde. Sodann absolvierte Morand einen LLM in IT Law an der Universität Edinburgh. Sie arbeitete u.a. für das Schweizer Parlament, den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) und die Wirtschaftskanzlei Walder Wyss.
Noémi Ziegler

Noémi Ziegler ist Expertin im
schweizerischen und internationalen Daten- und Technologierecht.

Mehr
Sie berät zu sämtlichen Fragen in diesem Bereich sowie damit verbundenen Schnittstellenthemen (z.B. zum Finanzmarkt-, Gesundheits-, Versicherungs-, Pensionskassenrecht). Fokus ihrer Tätigkeit bildet zudem die Beratung zu sämtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit KI-basierten Anwendungen. Nach ihrem Abschluss in Politikwissenschaft (Schwerpunkt VWL) an den Universitäten Zürich und Nanterre (Paris X), absolvierte sie an der Universität St. Gallen (HSG) ihr Studium der Rechtswissenschaften. Vor ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin bei MME Legal AG arbeitete Noémi Ziegler bei der Wirtschaftskanzlei Walder Wyss und als inhouse-DPO bei einem grossen Versicherungskonzern. Sie ist Vorstandsmitglied des Schweizer Vereins für KI-Recht, engagiert sich als Beirätin des Schweizer IT-Juristinnen Vereins und dort als Co-Head des Daten(-schutz)ausschusses, hält Vorträge in ihrem Spezialgebiet und lehrt als Dozentin an der Hochschule Luzern (HSLU).

Unser Beirat

Neben dem Vorstand ist ein interdisziplinärer Beirat tätig. Der Beirat unterstützt den Vorstand mit folgenden Aufgaben:

Fachgruppen

Die Fachgruppen des Vereins bieten euch die Chance, euch praxisbezogen zu aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen bei der Nutzung und Implementierung von KI in euren Fachgebieten und Branchen auseinanderzusetzen. Die Fachgruppen werden von engagierten Mitgliedern des Vereins geleitet und finden regelmässig statt. Die Fachgruppenleiter und -leiterinnen sind frei in der Ausgestaltung ihrer Fachgruppe und freuen sich auf eure aktive Teilnahme.

Fachgruppe KI & Verwaltung

Die Fachgruppe «KI & Verwaltung» richtet sich an Mitarbeitende, Mitwirkende und Interessierte aus der Verwaltungs- und Behördenpraxis. In dieser Fachgruppe tauschen wir uns zu aktuellen Fragestellungen rund um die Regulierung und den Einsatz von KI in der Verwaltung aus. Dabei versuchen wir gemeinsam Antworten und konkrete Lösungen zu finden, um diese in der Praxis umzusetzen.

Bist du interessiert an einer Fachgruppe teilzunehmen, dann melde dich hier an. Mitglieder des Vereins können kostenlos an allen Fachgruppenveranstaltungen teilnehmen.

Dan Lukic

Leitung der Fachgruppe

Dan Lukic ist Co-Leiter des Legal Hub, dem Kompetenzzentrum für rechtliche Fragen der digitalen Transformation im Kanton Zürich. Im Legal Hub arbeiet ein organisationsübergreifendes Team von Jurist/-innen an aktuellen Themen an der Schnittstelle von Technologie und Recht. Dan wirk bei zahlreichen gesamtkantonalen Vorgaben in fachlicher und strategischer Hinsicht mit, und treibt dabei den Einsatz von KI in der Verwaltung voran.

Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft zum Schweizer Verein für KI-Recht kostet jährlich CHF 220.- und bietet folgende Vorteile:

Bist du interessiert an einer Fachgruppe teilzunehmen, dann melde dich hier an.

Bist du bereits Mitglied im Verein? *

Mitglieder können kostenlos an allem Fachgruppen teilnehmen.

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellst möglich bei Ihnen melden.

Sie können sich auch in unserer LinkedIn-Gruppe anmelden, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellst möglich bei Ihnen melden.

Sie können sich auch in unserer LinkedIn-Gruppe anmelden, um immer auf dem Laufenden zu bleiben.