Forum KI-Recht 2025
Willkommen zum Forum KI-Recht. Jährlich bringen wir renommierte Expertinnen und Experten aus den Bereichen KI, Recht, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Am Forum können Sie sich zu den neusten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich KI-Recht und AI Governance informieren, innovative Lösungsansätze entdecken, Best Practices diskutieren und wertvolle Kontakte knüpfen. Wir bieten eine ideale Plattform für den direkten Austausch mit unseren Expertinnen und Experten sowie ein abwechslungsreiches Tagungsformat, das viel Raum für Networking bietet.
Seien Sie Teil des Forum KI-Recht und nutzen Sie an unseren praxisbezogenen, “hands-on” Roundtables die Gelegenheit zum direkten Diskurs mit führenden Fachleuten und Ihren Peers.
Für Neuigkeiten zum Forum KI-Recht folgen Sie uns auf LinkedIn.
-
Ort der Veranstaltung:
Paulus Akademie
Pfingstweidstrasse 28
8005 Zürich -
Wann findet das Forum statt?
21. August 2025 -
Veranstalter:
Schweizer Verein für KI-Recht
Uhrzeit | Thema | Speaker |
---|---|---|
08.45 – 09.00 | Eintreffen | |
09.00 – 09.10 | Begrüssung | Schweizer Verein für KI-Recht |
09.15 – 09.55 | Keynote | Gabriele Mazzini |
10.00 – 10.35 | Die GPAI-Regulierung im EU AI Act – der Status Quo | Kai Zenner |
10.40 – 11.10 | Kaffeepause | |
11.15 – 11.45 | Einsatz von KI-Systemen in der Bundesverwaltung: Strategie und Umsetzung | Nina Gammenthaler |
11.50 – 12.20 | Transparenz im Rahmen der KI-Regulierung | Alfred Früh |
12.20 – 13.20 | Lunch | |
13.25 – 14.00 | Praxistipps zur Verhandlung von KI-Verträgen | Martina Arioli |
14.05 – 14.35 | Transforming business processes with agentic AI | Pascale Schwerzmann |
14.40 – 15.10 | Kaffeepause | |
15.10 – 17.00 | Praxisbezogene Roundtables | Fachmoderatoren & Fachmoderatorinnen |
17.15 – 17.35 | Interaktives Interview mit Walter Thurnherr (alt Bundeskanzler) | Sarah Genner und Walter Thurnherr |
17.35 – 17.45 | Abschluss | Schweizer Verein für KI-Recht |
17.45 | Apéro riche mit DJ |
Nina Gammenthaler
Enterprise Architect / Expertin für die digitale Transformation
Einsatz von KI-Systemen in der Bundesverwaltung: Strategie und Umsetzung
Nina Gammenthaler
Enterprise Architect / Expertin für die digitale Transformation
Vortragsthema:
„Einsatz von KI-Systemen in der Bundesverwaltung: Strategie und Umsetzung“
Nina Gammenthaler ist seit 2023 bei der Bundeskanzlei im Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung als Fachexpertin für digitale Transformation in der Sektion Strategie und Innovation tätig. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Umsetzung der Strategie zum Einsatz von KI-Systemen in der Bundesverwaltung. Nina hat in Freiburg i.Ue. Jura studiert und am Institut für Europarecht im Binnenmarktrecht promoviert. Danach hat sie im Rechtdienst des Bundesamtes für Umwelt im Bereich Biotechnologie gearbeitet und leitete später dort auch den Stab des Rechtsdienstes. Darüber hinaus war sie während eines Kurzaufenthalts Datenschutzberaterin bei Swissmedic, wo sie u.a. die Cloudverträge mitverhandeln durfte.
Pascale Schwerzmann
Legal Tech Lead & Senior Technical Specialist
Transforming Business Processes with Agentic AI
Pascale Schwerzmann
Legal Tech Lead & Senior Technical Specialist
Vortragsthema:
„Transforming Business Processes with Agentic AI“
Pascale Schwerzmann ist Legal Tech Lead und Senior Technical Specialist für Datensicherheit, Data Governance, Cyber Risk Management und Compliance bei Microsoft Schweiz. In dieser Rolle begleitet Pascale Unternehmenskunden aus untersechiedlichsten Branchen durch ihre Innovations-, Digitalisierungs- und Transformationsprozesse. Sie befasst sich sehr stark mit AI Governance und der Implementierung von AI, insbesondere um Unternehmensprozesse effizienter zu gestalten
Gabriele Mazzini
Architect & Lead Author AI Act - MIT Research Affiliate & Fellow
Keynote
Gabriele Mazzini
Architect & Lead Author AI Act – MIT Research Affiliate & Fellow
Vortragsthema:
„Keynote“
Gabriele Mazzini ist unser Keynote Speaker und arbeitet am MIT. Als ehemaliger Teamleiter in der Europäischen Kommission war Gabriele der Architekt und Lead-Autor des ersten Entwurfs für den AI Act. Dabei war er auch Hauptberater des AI Acts während der Verhandlungen mit dem Parlament und dem Rat. Er ist ein Pionier und führender Experte für AI-Governance und -Regulierung und ein weltweit gefragter Berater, Dozent und öffentlicher Redner.
Alfred Früh
Professor für Privatrecht an der Universität Basel
Transparenz im Rahmen der KI-Regulierung
Alfred Früh
Professor für Privatrecht an der Universität Basel
Vortragsthema:
„Transparenz im Rahmen der KI-Regulierung“
Alfred Früh ist Professor für Privatrecht mit Schwerpunkt Life Sciences-Recht und Immaterialgüterrecht und Ko-Direktor des Zentrums für Life Sciences-Recht (ZLSR) an der Universität Basel. Er promovierte an der Universität Zürich, wo er auch Geschäftsführer des Center for Information Technology, Society and Law (ITSL) war. Heute ist er Geschäftsführer und Vorstand des Schweizer Forum für Kommunikationsrecht (SF-FS), Teil des Leitungsgremiums der Responsible Digital Society (RDS) der Universität Basel und Vorstand der AIPPI Schweiz. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel von Immaterialgüterrechten und neuen Technologien, insbesondere in den Life Sciences und der Datenwirtschaft.
Martina Arioli
Gründerin und Partnerin von Arioli Law, Zürich
Praxistipps zur Verhandlung von KI-Verträgen
Martina Arioli
Gründerin und Partnerin von Arioli Law, Zürich
Vortragsthema:
„Praxistipps zur Verhandlung von KI-Verträgen“
Martina Arioli ist Gründerin und Partnerin von Arioli Law. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Tech-Anwältin und Expertin für komplexe Outsourcingprojekte. Martina verfügt über 20 Jahre Erfahrung in ihrem Fachbereich. Ihre Leidenschaft gilt insbesondere der Kunst der Verhandlung von Verträgen im Tech-Bereich.
Sarah Genner
Digitalexpertin und Inhaberin der GENNER.CC GmbH
Interview mit Walter Thurnherr (a.d. Bundeskanzler)
Sarah Genner
Digitalexpertin und Inhaberin der GENNER.CC GmbH
Vortragsthema:
„Interview mit Walter Thurnherr (a.d. Bundeskanzler)“
Dr. Sarah Genner ist Digitalexpertin, Dozentin und Verwaltungsrätin. Sie befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit den Auswirkungen digitaler Technologien auf Mensch, Gesellschaft und Arbeitswelt. Sie berät Unternehmen und Organisationen im digitalen Wandel und doziert an zahlreichen Universitäten und Hochschulen. Ihr neustes Buch «ABC Digital – Das digitale Zeitalter verstehen» ist 2024 im Stämpfli-Verlag erschienen.
Kai Zenner
Head of Office and Digital Policy Adviser European Parliament
Die GPAI-Regulierung im EU AI Act – der Status Quo
Kai Zenner
Head of Office and Digital Policy Adviser European Parliament
Vortragsthema:
„Die GPAI-Regulierung im EU AI Act – der Status Quo“
Kai Zenner ist Head of Office und Policy Advisor für Axel Voss (MEP) im Europäischen Parlament. In dieser Rolle begleitet er diverse Gesetzesvorhaben. So war er massgeblich an den Verhandlungen des AI Act beteiligt. Als Digitalisierungsexperte beschäftigt sich Kai im Zusammenhang mit KI und Datenpolitik zudem mit der Frage nach dem „richtigen“ Policymaking.
Sektor | Thema | Moderation |
---|---|---|
KI & Jugenschutz | KI und Kinder - Wie können wir Kinder im Zeitalter von KI erziehen, schützen und fördern? | Sandra Cortesi |
AI Konvention | KI-Regulierung in der Schweiz: Umsetzung der KI Konvention des Europarates | Aurelia Tàmô-Larrieux |
AI Act Aufsicht | Getting ready for AI Act supervision | Stefan Kulk |
AI & Start-Ups | KI-Startups im Regulierungsdschungel: Wege durch das Dickicht | Benedikt Flöter |
AI im Gesundheitswesen | Latest developments in neuroscience and neuroprivacy | Baroum Mrad Georgis |
Standards und Tools | Globale KI-Standards und -Tools | Kevin Schawinski |
Zertifizierungen | ISO 42001 in practice: lessons learned from the first AI certification in the Swiss fintech sector | Sina Wulfmeyer |
Standardisierung von AI Tools | Standardisation of trustworthy AI | Aymeric Riverieulx |
LegalTech | Mehr Zugang zum Recht mit KI | Ioannis Martinis |
AI und Rechte | Rechte an KI-Modellen | Raoul Breuleux & Christian Koch |
AI und Logistik | KI-Gamechangers in der Logistik-Branche: Vertrauen und Governance als Erfolgsfaktoren | Sophia Ding |
AI und die Medienbranche | KI in der Medienbranche - Chance für Journalisten? | Thomas "Bö" Benkö |
Sponsoren & Kooperationspartner







News
Folgen Sie unserem LinkedIn-Kanal, um sich über die neuesten Branchenentwicklungen im KI-Recht auszutauschen und von Expertenwissen zu profitieren! Werden Sie Teil unserer Community und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Wir freuen uns auf Ihren Beitritt!
Kontakt
Sie haben Fragen oder Anregungen an uns? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht. Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen zum Forum, die über dieses Formular ausgeführt werden, nicht bearbeiten können.
Oder melden Sie sich hier bei unserem Newsletter an!
Hinweis: Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihnen News zu unserem Event schicken. Wir verwenden Mailchimp von Intuit für den E-Mail-Versand.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.